frisch auf den Tisch
[bibtex file=wtbib2011.bib key=Maron2016,Bordt2015]
antiquarisch erstanden
[bibtex file=wtbib2011.bib key=Schlink2012,Moritz1993]
frisch auf den Tisch
[bibtex file=wtbib2011.bib key=Maron2016,Bordt2015]
antiquarisch erstanden
[bibtex file=wtbib2011.bib key=Schlink2012,Moritz1993]
antiquarisch erstanden
[bibtex file=wtbib2011.bib key=Kaminer2006,Klemperer1999,Laozi1987,Friedman2002]
„Wo Europa begann“ heißt der neue Videoblog von Richard C. Schneider, Leiter des ARD-Studios Rom. Doch nicht nur die hellenische und die römische Kultur prägten Europa, auch das Judentum gehört seit Jahrtausenden dazu. Bis heute gibt es in Rom eine jüdische Gemeinde. Schneider hat sie besucht.
Von Richard C. Schneider 20.04.2016, ARD-Studio Rom
Wo Europa begann – Jüdisches Leben in Rom
Michal Zamir verleiht Bücher aus ihrer hebräischen Privatbibliothek. Es ist Sonntagnachmittag, und in Michal Zamirs Wohnung herrscht Hochbetrieb. Denn einmal im Monat treffen sich bei ihr zu Hause in Wilmersdorf Hebräisch sprechende Berliner, um sich mit Lesestoff zu versorgen. »Manchmal sind es zwischen 30 und 40 Leuten, die kommen«, berichtet die gebürtige Israelin nicht ohne Stolz. »Sie leihen neue Bücher aus, bringen gelesene zurück, und nicht selten bleiben sie auch für ein paar Stunden.«
→ weiter lesen Quelle: Jüdische Allgemeine 14.04.2016 – Ralf Balke
[tx_heading style=“default“ heading_text=“April – avrigl – Ebrill“ tag=“h2″ size=“24″ margin=“24″ align=“left“]
Tagebucheintarg – inscripziun en il diari – cofnod dyddiadur
Ohne Ende entquillt so dem Nichts das Wesen, in scharfer Begrenzung entbricht ihm die Tat.
Beim Wesen fragt man nach dem Ursprung, bei der Tat nach dem Anfang.
Quelle: Franz Rosenzweig: Der Stern der Erlösung 1921, Frankfurt 1988 S.26
Jetzt habe ich einen Grund gefunden zu konvertieren, der nichts mit Schuld und Sühne zu tun hat – sondern Lust an Rausch und Lebensfreude. Das Fest beginnt. Chag Sameach !
Doch nachdem Kanievsky an den Cannabis-Blättern gerochen hatte, befand er, dass sie einen »heilenden Geruch« hätten, sprach einen Segen und ließ »Juden aller Herkunft wissen, dass sie medizinisches Marihuana auch an Pessach genießen dürfen«
Quelle: Pessach: Mazzeknödel und Marihuana | Jüdische Allgemeine