»Pessimismus – das ist der Strandkorb des Unproduktiven, der rückt ihn an den See, ich bin Artist, mich interessieren die Gegenströmungen, ich bin Prismatiker, ich arbeite mit Gläsern. Was zum Beispiel die Methode meines Niederschreibens angeht, sie ist, wie leicht festzustellen, prismatischer Infantilismus.«

Gottfried Benn: Der Ptolemäer

Notizbuch im Blogstil weiter lesen »Journal«

Ein sehr persönlicher Teil von mir über »Struktur & Widerstand« im täglichen Leben inklusive einer »biographischen Reise«(außerhalb dieses Notizbuches)

»denn was am Tag nicht geht, wird in die Nacht verlegt«

Journal – die aktuellsten Einträge

Sibylle Lewitscharoff: Die Straßenbahn fuhr in den Himmel

ZEITmagazin: Frau Lewitscharoff, hat es in Ihrem Leben eine Erfahrung gegeben, von der Sie im Rückblick sagen würden: Die hat tatsächlich etwas mit meinem Leben gemacht? Sibylle Lewitscharoff: Ja, die hat es…

Der Mann ist mehr mineralisch, die Frau mehr vegetabilisch

»Der Mann ist mehr mineralisch, die Frau mehr vegetabilisch. (Zu der Schlegelschen Ansicht könnte man das noch hinzufügen, daß die kräuterfressenden Tiere den Philogynen und die fleischfressenden den Päderasten zu vergleichen wären.…

Asthenie der Chinesen

»Asthenie der Chinesen. – Einmischung der Tataren. Medizinische Behandlung der Geschichte der Menschheit.« Novalis: Schriften Bd.3 S.193, Eugen Diederichs, Jena 1907 »10. Die Poesie heilt die Wunden, die der Verstand schlägt. Sie…
Page: 1 111 112 113 124

Ich steckte noch das kleine Handbeil in den Gürtel und schob los, in die letzte noch unerforschte Richtung, also Nordost. Dem Marschkompass nach gehen die Schienen fast genau nordwärts, und auf den Schwellen läuft sichs leidlich.

Verfluchter Mist!: Schon wieder lag ein Telegraphenmast über der Straße und die Drähte wirrten sich durch den gelben Löwenzahn.

Arno Schmidt: Schwarze Spiegel