Drei Restitutionen von NS-Raubgut: Bayerische Staatsbibliothek gibt insgesamt 56 Bücher zurück

Bereits am 4.7.2017 gab die BSB eine 1922 erschienene Ausgabe von Rosa Luxemburgs „Koalitionspolitik oder Klassenkampf?“ an Ernst Grube, den Urenkel des Eigentümers Wilhelm Olschewski zurück. Im Buch findet sich der gestempelte Besitzvermerk Wilh. Olschewski. Er weist auf zwei Münchner Widerstandskämpfer hin, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Wilhelm und Wilhelm Olschewski jun., Vater und Sohn, waren während des 2. Weltkriegs im kommunistischen Widerstand aktiv. Das Buch wurde wohl 1942 konfisziert und schließlich der BSB übermittelt.

Quelle: Drei Restitutionen von NS-Raubgut: Bayerische Staatsbibliothek gibt insgesamt 56 Bücher zurück

Bücher Mai 2017

frisch auf den Tisch

[bibtex file=wtbib2011.bib key=Erlbruch2010,Probst2017]

antiquarisch erstanden

[bibtex file=wtbib2011.bib key=Haertling1983,Haertling1996,Haertling2001,Mierswa2011,Moser2005,Olbrich1998,Palacc01995]

03-2017

[tx_heading style=“default“ heading_text=“März – mars – Mawrth“ tag=“h2″ size=“24″ margin=“24″ align=“left“]

Tagebucheintrag – inscripziun en il diari – cofnod dyddiadur

Freitag, 03.03.2017

Benjamin Rush gilt als Vater der amerikanischen Psychiatrie. Er hielt in seinen »Medizinischen Untersuchungen und Beobachtungen über die Seelenkrankheit« (1825 in Leipzig auf dt. erschienen) Buchhändler für besonders gefährdet, geisteskrank zu werden, weil er glaubte, »das häufige und schnelle Überspringen der Seele von einem Gegenstande zum anderen« mache irre. Den Wahrheitsgehalt dieser Aussage kann man an mir und Martin Schulz überprüfen.

Dienstag, 07.03.2017

zur Erinnerung: