frisch auf den Tisch …
[bibtex file=wtbib2011.bib key=Iding2019,Schlingensief2012]
frisch auf den Tisch …
[bibtex file=wtbib2011.bib key=Iding2019,Schlingensief2012]
frisch auf den Tisch
[bibtex file=wtbib2011.bib key=Karlsson2016,Pyerin2019,Smith2019]
frisch auf den Tisch
[bibtex file=wtbib2011.bib key=Karl2019,Sack1984]
antiquarisch erstanden
[bibtex file=wtbib2011.bib key=Schneider2002]
The selection of Jakov Lind as our “Author of the Month” will make even more sense after Monday’s post, but after telling my class about Landscape in Concrete on Tuesday, I really wanted to revisit his books—and wanted to convince all of you to join in!
Next week we’ll run a long post (and excerpt) about Landscape in Concrete and one about Ergo the Friday after that, so for today, I just want to quote (extensively) from his fascinating bio. If you haven’t heard of Lind before, you’re in for a ride.
weiter lesen hier: https://www.rochester.edu/College/translation/threepercent/2019/03/01/jakov-lind-open-letter-author-of-the-month/
Die Historikerin Elisabeth Gallas über von den Nazis geraubte Bücher und ihre Rückgabe.
Frau Gallas, wenn man heute über Provenienzforschung spricht, ist meistens von Bildender Kunst die Rede. Warum ist Raubkunst so viel prominenter, als es geraubte Bücher sind?
Das war nicht immer so. Unmittelbar nach dem Krieg war die Rettung von Büchern ein kollektives Unternehmen. Man war der Überzeugung, dass die Rettung dieser Erinnerungsträger und Wissensbestände des jüdischen Volkes dessen Weiterexistenz, ja sein Überleben als Ganzes sichern könne. Dagegen war die Kunstrestitution von Anfang an ein eher individuelles Verfahren, dem nach dem Holocaust zunächst weniger Gewicht zukam. Dass man sich dann später mehr um Kunst als um Bücher kümmerte, hat sicher auch damit zu tun, dass es so spektakuläre Funde in öffentlichen Museen gab.
weiter lesen in der Jüdischen Allgemeine
Quelle: Thyra Veyder-Malberg im Interview mit Elisabeth Gallas,
Jüdische Allgemeine Nr.9/19 28.Februar 2019 S.3